Remote-ID-Drohnen

In der EU ist es ab dem 1. Januar 2024 verpflichtend, dass alle Drohnen mit dem europäischen Gütezeichen C1, C2 oder C3 sowie in bestimmten Kategorien mit Remote ID ausgestattet sind

Was ist Remote-ID?

Unter Remote ID für Drohnen versteht man ein System, das die Identifizierung und Verfolgung unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs), auch Drohnen genannt, in der Luft ermöglicht. Das Hauptziel der Implementierung von Remote ID besteht darin, die Sicherheit und Verantwortlichkeit in der schnell wachsenden Drohnenindustrie zu verbessern. 

Eine Drohne mit Remote ID sendet kontinuierlich ein Signal an die Umgebung, das Informationen enthält, die zur Identifizierung der Drohne genutzt werden können. Dieses Signal wird über WLAN oder Bluetooth gesendet. Remote ID funktioniert effizient, hat aber eine begrenzte Reichweite. Sie können die Drohne nur erkennen, wenn Sie sich innerhalb der Reichweite des Signals befinden.

Erklärung, wie remote-id funktioniert.

Sicherheit und Schutz:

Remote ID trägt zur allgemeinen Luftraumsicherheit bei, indem es den Behörden ermöglicht, eine Drohne im Falle eines Vorfalls oder eines Verstoßes gegen Luftraumvorschriften schnell zu identifizieren und zu lokalisieren. Es trägt auch dazu bei, Sicherheitsbedenken zu verringern, indem es Transparenz über Drohnenaktivitäten schafft.

Implementierung der Remote-ID:

Die spezifischen Anforderungen für Remote ID können je nach Land oder Region variieren. Einige Länder verlangen möglicherweise, dass Drohnen ihre Identifikationsinformationen in Echtzeit übertragen, während andere möglicherweise netzwerkbasierte Lösungen für die Fernidentifizierung verwenden.

Identifizierung und Verfolgung:

Remote ID ermöglicht die Identifizierung von Drohnen und liefert Informationen über deren Standort während des Fluges. Zu diesen Informationen können die Seriennummer der Drohne, der Standort, die Höhe, die Geschwindigkeit und der Standort des Bedieners gehören.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:

Viele Luftfahrtbehörden auf der ganzen Welt erwägen oder haben bereits Vorschriften erlassen, die die Ausrüstung von Drohnen mit einem Remote-ID-System vorschreiben. Dies hilft Behörden bei der Überwachung und Verwaltung des Luftraums, um eine sichere Koexistenz zwischen bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen zu gewährleisten.

Hinweise zum Datenschutz:

 Da die Implementierung von Remote ID das Sammeln und Übertragen von Informationen erfordert, sind Datenschutzaspekte von entscheidender Bedeutung. Bei der Entwicklung und Einführung von Remote-ID-Systemen ist es eine ständige Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit der Identifizierung und dem Schutz der Privatsphäre des Einzelnen zu finden.

Einhaltungsfristen:

Hersteller und Betreiber von Drohnen müssen möglicherweise Fristen zur Einhaltung der von den Luftfahrtbehörden festgelegten Remote-ID-Vorschriften einhalten. Es ist wichtig, dass Drohnennutzer über die geltenden Vorschriften in ihrer Region informiert bleiben.

Drohnen-Tag Remote-ID-Modul

Was ist Remote-ID und warum benötigen Sie es?

Teile diesen Artikel

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

EASA-SPEZIFISCH ZERTIFIZIERT
Wir sind stets auf der Suche nach nachhaltigen Beziehungen, um unsere Kunden besser kennenzulernen und ein gutes Produkt zu liefern.

Instagram

KONTAKT

Valkenboskade 418
2563 JJ Den Haag 
die Niederlande
+31 (0)6 24 81 25 69
+31(0)70 225 05 41
info@aeriallive.nl

Handelskammer: 27336404